WEBVTT 00:00:19.300 --> 00:00:24.000 Die Justiz ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Gesellschaft. 00:00:24.800 --> 00:00:28.600 Allein in Nordrhein-Westfalen arbeiten rund 35.000 Menschen 00:00:28.500 --> 00:00:32.500 tagtäglich dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen. 00:00:34.800 --> 00:00:42.100 Ziel unserer Rechtspolitik ist es, den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft zu sichern und Gerechtigkeit durchzusetzen. 00:00:43.500 --> 00:00:50.200 Dabei bietet die Justiz viele berufliche Tätigkeitsfelder vom Arzt bis zum Wirtschaftsreferent. 00:00:52.000 --> 00:00:56.500 In der ordentlichen Gerichtsbarkeit bei den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten 00:00:56.600 --> 00:01:02.000 werden Straf- und Zivilsachen sowie Verfahren aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit bearbeitet. 00:01:02.400 --> 00:01:06.400 Bei den Amtsgerichten sind außerdem die Familiengerichte angesiedelt. 00:01:07.500 --> 00:01:10.100 Für bestimmte Fälle gibt es daneben die Fachgerichte: 00:01:10.500 --> 00:01:16.600 das Arbeitsgericht, das Finanzgericht, das Sozial- und das Verwaltungsgericht. 00:01:18.700 --> 00:01:21.500 Gerichte sind aber nicht nur für Streitfälle zuständig. 00:01:21.800 --> 00:01:27.800 Sie helfen Bürgerinnen und Bürgern zum Beispiel auch bei der Regelung von Betreuungen oder Nachlassangelegenheiten. 00:01:29.000 --> 00:01:34.100 Die Staatsanwaltschaften haben in erster Linie die Aufgabe, Straftaten aufzuklären. 00:01:34.500 --> 00:01:37.900 Daneben werden hier Strafurteile des Gerichts vollstreckt. 00:01:39.600 --> 00:01:45.900 In den Justizvollzugsanstalten des Landes kümmert man sich um Strafgefangene, die dort ihre Strafe verbüßen. 00:01:47.500 --> 00:01:54.700 Auf der Internetseite der Justiz NRW finden Sie weitere Informationen, vor allem zur Rechtsprechung in Nordrhein-Westfalen. 00:01:55.100 --> 00:01:58.600 Hier stehen auch Formulare und Vordrucke zum Download zur Verfügung. 00:01:59.100 --> 00:01:55.200 Die Justizeinrichtungen orientieren sich zwar an den Entwicklungen des digitalen Zeitalters. 00:02:04.100 --> 00:02:06.900 Sie bleiben jedoch jederzeit persönlich erreichbar. 00:02:07.200 --> 00:02:12.400 Wer Fragen hat, findet bei seinem Amtsgericht immer einen kompetenten Ansprechpartner.